Die Flugbuchungen für das verlängerte Mai-Wochenende haben um 48 % zugenommen. Dies geht aus den Daten des Technologieunternehmens Kiwi hervor, das behauptet, dass die Städte London, Rom, Palma und Barcelona bei den Buchungen für diese Tage (drei Feiertage in Spanien und vier in der Gemeinschaft Madrid) führend sind.
Die Daten von Kiwi.com zeigen, dass 25 % der Reisenden, die an diesen Tagen fliegen, das lange Wochenende um einige Tage verlängern, um bis zu sechs volle Reisetage zu genießen.
Siebzehn Prozent hingegen nehmen sich eine Auszeit von einer bis zwei Wochen. Auf internationaler Ebene sind London, Rom und Warschau, Paris und Budapest die Städte, für die an den Maifeiertagen die meisten Buchungen getätigt wurden, während auf nationaler Ebene Palma de Mallorca, Barcelona, Ibiza und Madrid die umsatzstärksten Reiseziele sind. Viele Reisende haben beschlossen, die Feiertage zu nutzen, um das „Land der aufgehenden Sonne“ zu besuchen.
So liegt Tokio an zehnter Stelle der Städte mit den meisten Buchungen aus Spanien für dieses lange Wochenende. Tatsächlich ist die Strecke Madrid – Tokio die drittbeliebteste Strecke aus dem Land auf Kiwi.com, nur hinter den Strecken Barcelona – Rom und Madrid – Rom, den ersten und zweitbeliebtesten Strecken in Bezug auf den Flugverkauf.
Tokio ist die einzige Stadt über dem Ozean, die zu den 20 beliebtesten Hauptstädten der Spanier gehört, die mit Ausnahme der japanischen Hauptstadt alle aus Europa stammen. Sie liegt sogar noch vor Berlin und Lissabon, die an 13. bzw. 14. Stelle stehen, und New York, das nicht einmal unter den Top 20 zu finden ist. Die Öffnung Japans für den Tourismus im Oktober 2022 nach der Pandemie könnte einer der Gründe für das große Interesse der Spanier an diesem Land sein. Japan war mehr als zwei Jahre lang für Besucher geschlossen gewesen.
Die Daten von Kiwi.com zeigen, dass die Preise für Reisen über das lange Maiwochenende von Spanien aus für Kurzstreckenflüge (0 – 1499 km) im Durchschnitt 111 Euro betragen. Diese Flüge machen 48 % der Buchungen aus. Mittelstreckenflüge (1500 – 3999 km) kosten durchschnittlich 156 Euro (und machen 42 % der Verkäufe aus), während Reisende, die sich für ein Langstreckenziel (über 4000 km) entscheiden, durchschnittlich 570 Euro bezahlen. Auf Langstreckenflüge entfallen 10 % der Buchungen.
Im ersten Quartal 2023 haben die Buchungen für Flüge zwischen dem 1. Juni und dem 31. August um 122 % zugenommen, verglichen mit dem Vorjahr zur gleichen Zeit. Da die Inlandsreisenden in diesem Jahr den Daten von Kiwi.com zufolge im Durchschnitt 41 Tage im Voraus buchen, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich dieser Anstieg der Buchungen in den kommenden Monaten fortsetzen wird. Obwohl die Preise steigen, gibt es derzeit mehrere Ziele, die zwischen dem 1. Juni und dem 1. September 2023 für weniger als 100 Euro angeflogen werden können (Hin- und Rückflug). Zu diesen Zielen gehören Mailand (35 €), Faro (32 €), Venedig (48 €), Zürich (84 €), London (39 €), Paris (34 €) und viele mehr.
Quelle: Agenturen